Geschichte boomt. Es werden nicht nur wissenschaftliche Beiträge publiziert, sondern auch vermehrt Medien mit historischen Inhalten jenseits des Wissenschaftsbetriebes produziert. Filme über dramatische Fluchtgeschichten aus der DDR, Instagram Videoserien über die Shoah oder Videospiele, die die Spieler*innen am Widerstand im Zweiten Weltkrieg teilhaben lassen, sind Teil der geschichtskulturellen Konjunktur der Gegenwart. Die Beiträge des Public-History-Blogs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befassen sich mit “Geschichtsprodukten” in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Der Blog bietet Studierenden, Promovierenden und Mitarbeiter*innen des Instituts eine Plattform, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren, die Ergebnisse aus den Lehrveranstaltungen vorzustellen, die sich jenseits der “klassischen” Hausarbeiten bewegen, und ein Veranstaltungskalender weist auf interessante Angebote mit historischem Bezug in Halle und Sachsen-Anhalt hin.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Beiträge und Beteiligung jeder Art sind herzlich willkommen (Details und Kontakte im Impressum).
_______
Beschreibung des Titelbildes:
Das Foto zeigt den Hallenser Stadtteil Neustadt, ein sozialistisches Großwohnprojekt, wie man es in vielen ostdeutschen Städten findet. Zu sehen ist die Kreuzung Zollrain /Ecke Magistrale um 1970. Quelle: Stadtarchiv Halle, Foto Herbert Lachmann.