HISTORY GOES PUBLIC - Blog des Instituts für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg
Methods of communicating history are becoming ever more diverse. As part of a recent internship, Vivien Baumert reflects on her experiences with the project HistoryCity and its public history apps – specifically Hidden Trento.
Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission hat in mehreren Bänden neue Schulbücher mit binationalem Ansatz herausgegeben. Svenja Petersohn hat sich die Bücher aus Lehramtsperspektive genauer angeschaut.
Der polnische Film “Woman on the Roof” setzt sich auf eindrückliche Weise mit dem Thema der Abtreibung in Polen auseinander. Die Studentin Mortischa Mokelke hat den Film rezensiert.
Bevor der Blog in die Sommerpause geht und Sie dann im neuen Semester wieder mit spannenden Inhalten versorgt, hat die Studentin Jane von Bartnitzke eine Rezension über den kürzlich erschienenen Film über Maria Montessori geschrieben – mit einer klaren Seh-Empfehlung.
Welche Erinnerungen bleiben von 45 Jahren Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR? Hallenser Geschichtsstudierende kletterten auf den Dachboden und sortierten alte Akten der ehemaligen LPG Apollensdorf-Nord bei Wittenberg – und lernten so den Prozess des Archivierens kennen. Teilnehmerin Stella Grießbach berichtet davon.
In diesem Sommersemester startete am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien mit dem „Geisteswissenschaftlichen Quartett“ ein neues Transfer-Format in Halle. Student Christian Trautwein war dabei.
Im Sommersemester ist erstmals das Studi-Kolloquium der Institutsgruppe Geschichte an den Start gegangen. Lydia Frommer und Vivien Baumert berichten von Zielen, Erfahrungen und Ergebnissen der Veranstaltung.
Macht Geschichte! Unter diesem Motto haben Studierende des Institutes für Geschichte Podcasts erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen. Bei uns gibt es Infos zu den Hintergründen des Projekts und natürlich den Link zu den Podcasts.
Die beiden Historiker:innen Marie und Sven Jaros stehen uns Rede und Antwort und geben dabei Einblicke in ihre Entscheidungs- und Lebenswirklichkeit als Eltern und Wissenschaftler:innen.
Was bedeutet das Jahr 1989? Dieser großen Frage widmete sich eine Podiumsdiskussion am 14. Mai 2024. Sie fand im Rahmen der Hallenser Ringvorlesung “Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart” statt. Anne Kluger berichtet von den Perspektiven auf dem Podium.