Oppenheimer (2023) – Eine Filmrezension
In einem der meistgesehenen Filme des Jahres beleuchtetet der Regisseur Christopher Nolan das Leben des J. Robert Oppenheimer. Maximilian Pabst, ein Student der MLU, hat den Film „Oppenheimer” rezensiert.
Hier erscheinen Rezensionen, Besprechungen und Einschätzungen von “Geschichtsprodukten”, und alles, was Angehörigen des Instituts unter den Nägeln brennt.
In einem der meistgesehenen Filme des Jahres beleuchtetet der Regisseur Christopher Nolan das Leben des J. Robert Oppenheimer. Maximilian Pabst, ein Student der MLU, hat den Film „Oppenheimer” rezensiert.
Ein dunkles Kapitel der Geschichte der bundesdeutschen “Wirtschaftswunder”-Jahre wartet darauf, erzählt zu werden. Anna Elisabeth Keim rezensiert Annika Mayers bewegenden Film über ihre gewaltvolle Familiengeschichte.
Die MLU beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche von NGAWiss. An dieser Stelle werden wir sukzessive über die geplanten Veranstaltungen informieren.
Eine Comicverfilmung über das Leben Anne Franks? Für die einen pietätlos, für die anderen ein gelungener Wurf. Jeannette van Laak gehört zur zweiten Fraktion und erklärt hier warum.
Paulina Gulińska-Jurgiel musste nach ihrem Kinobesuch erst einmal über ihre Erwartungshaltung reflektieren, bevor sie diesem etwas anderen Blick auf Fritz Bauer und sein Schaffen etwas abgewinnen konnte.
Es ist die Sensation dieses Kino-Winters. Die deutsche Verfilmung von Remarques Anti-Kriegs-Ikone ist für 9 Oscars nominiert. Karl Sommer hat sich den Film einmal genau angesehen und kommt zu einer weit weniger euphorischen Bewertung.
Ein von Hitler persönlich zugelassener Film aus dem Jahr 1944 als harmloses Trinkspielformat? Dies ist Realität an vielen deutschen Unis, in Studentenverbindungen oder auf Weihnachtsmärkten. Dass der Film, der als „Durchhaltefilm“ für die deutsche „Volksgemeinschaft“ gedacht war, trotz seiner Popularität nationalsozialistische Propaganda, wie der eines arischen, treuen Volkes transportiert, ist auch heute noch vielen Zuschauer*innen nicht bewusst.
Sven Jaros beschreibt in seinem Beitrag welche popkulturellen Darstellungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine online zirkulieren und auf welche visuellen Traditionen sie zurückgehen.