Kategorie: Aus der Lehre

Ergebnisse, die in den Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte entstehen, werden hier veröffentlicht.

True Crime History & More

Von Hexenprozessen, Mordfällen und Umweltverbrechen: Eine neue Podcast-Reihe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt (MLU) geht zehn Kriminalfällen aus der Landesgeschichte auf den Grund. Monatlich wird künftig eine Folge veröffentlicht, in der Historiker*innen und Studierende die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen.

#80JahrePolen – Der Wandel der deutsch-polnischen Erinnerungskultur am Beispiel von Tweets zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen

In einigen Wochen jährt sich wieder der Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen, der den Beginn des 2. Weltkrieges markiert. Dominik Locke analysierte den Twitter-Diskurs von 2019 und zeigt dabei einen Weg auf, wie Historiker:innen diese neuen Quellen für ihre Fragen nutzbar machen können.

„Der mythische Hunger nach dem gedruckten Wort“ Mieczysław Lurczyńskis „Aufruhr in Hannover“

„Aufruhr in Hannover“ erzählt von den turbulenten Nachkriegsjahren in der Bundesrepublik und vom Verlangen, über Literatur die eigene Identität wiederzuerlangen. Mieczysław Lurczyński berichtet, wie er mit wenigen Mitteln eine Druckerei für polnische Exilliteratur betrieb und dabei geschickt zwischen den allierten Besatzungsmächten lavierte.

Das Territorium der heutigen Ukraine im Spiegel der Kartographie. Ein Ausflug in die Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Julian Swoboda berichtet über einen Besuch in der Kartensammlung der ULB im Zuge eines Seminars zur Staatlichkeit der Ukraine. An ausgewählten Beispielen des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt er, dass sie von Kartenmachern nicht als eigene politische Einheit wahrgenommen und dargestellt wurde.

“Niemals hätte ich gedacht, dass ich zu dieser Arbeit befähigt wäre (…).” – Eine Ausstellung über Lea Grundigs Kinderbuchillustrationen in Palästina 1942-1948

Im Sommersemester 2021 nahmen Studierende am Institut für Geschichte an einem Projektseminar zu den Kinder- und Jugendbuchillustrationen der Künstlerin Lea Grundig teil, die sie in der Emigration in Palästina schuf. Lisa Weck beschreibt in ihrem Beitrag, wie im Ergebnis eine Ausstellung entstand, die ganz unterschiedliche Einblicke gewährt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search