Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Aus der Lehre

Ergebnisse, die in den Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte entstehen, werden hier veröffentlicht.

Forschen wie Maria Sibylla Merian: Inspiration für interdisziplinäre Projektwochen

Gehen Schulfächer auch interdisziplinär? Im Rahmen eines Seminars zu Frauenbiographien im Geschichtsunterricht entwickelten Lehramtsstudierende eine Projektwoche, die die Fächer Biologie und Geschichte verbindet. Als Zugang diente ihnen die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Die Studentin Edda Gottschalk berichtet über das Konzept.

Vom Dachboden ins Archiv – Eine Exkursion zur Erhaltung der Akten der ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Apollensdorf-Nord

Welche Erinnerungen bleiben von 45 Jahren Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR? Hallenser Geschichtsstudierende kletterten auf den Dachboden und sortierten alte Akten der ehemaligen LPG Apollensdorf-Nord bei Wittenberg – und lernten so den Prozess des Archivierens kennen. Teilnehmerin Stella Grießbach berichtet davon.

Premiere für das Studi-Kolloquium

Im Sommersemester ist erstmals das Studi-Kolloquium der Institutsgruppe Geschichte an den Start gegangen. Lydia Frommer und Vivien Baumert berichten von Zielen, Erfahrungen und Ergebnissen der Veranstaltung.

Macht Geschichte! – Podcasts von Studierenden der MLU

Macht Geschichte! Unter diesem Motto haben Studierende des Institutes für Geschichte Podcasts erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen. Bei uns gibt es Infos zu den Hintergründen des Projekts und natürlich den Link zu den Podcasts.

A black an white photograph of a feminist demonstration in Barcelona 1976

Uncertainty, Indifference, Joy: Female Perspectives on the Spanish Transition to Democracy

The transition from the Francoist regime to a democratic state represents a significant milestone in Spanish history. Using the interviews collected by the oral history project “Madres y hijas de la Transición española”, Vivien Baumert reflects upon the multiplicity and complexity of female perspectives on this period of radical change.