Kategorie: Aus der Forschung
Hier stellen Studierende und Wissenschaftler*innen des Instituts die Themen vor, an denen sie momentan arbeiten. Auch Beiträge externer Historiker*innen, die sich in ihrer Arbeit mit Halle und/oder Public History beschäftigen, werden hier veröffentlicht.
Wie werden konkurrierende Geschichtsbilder in Social Media gegeneinander in Stellung gebracht und welches Potential haben Memes als Quelle für Public History? In einem Gastbeitrag gibt Kristina Wittkamp (Passau) Einblicke in ihre Forschungen.
Welche Vorstellung von Geschlecht lagen der psychiatrischen Behandlung von Personen zugrunde, die nicht als geschlechtskonform wahrgenommen wurden? Anton Schulte widmet sich in seinem Dissertationsprojekt jenen Menschen, die zwischen 1929 und 1939 als geschlechtlich uneindeutig eingestuft und in die “Universitäts-Nervenklinik” Halle (Saale) eingewiesen wurden. Er arbeitet dabei das im Universitätsarchiv aufbewahrten Aktenkonvolut der Universitätsklinik auf.
Am Mittwoch, den 28. Februar 2024 stellen Katharina Krüger und Prof. Dr. Patrick Wagner erste Ergebnisse ihres Forschungsprojektes „Lebensrisiken, soziale Beziehungen und Topographie der ,fremdvölkischen‘ Klasse in der Stadtgesellschaft von Halle (Saale), 1939-1945“ vor. Dafür suchen sie nun auch private Dokumente von Bürger:innen.
In diesem Beitrag stellt Udo Grashoff sein neuestes Buch vor, das nicht nur viele Hallenser:innen interessieren dürfte. Die Geschichte des Jugendhauses Halle war lange Zeit ein blinder Fleck in der städtischen Aufarbeitungslandschaft- vielleicht gerade, weil sie so gewaltvoll ist.
Katarzyna Woniak forscht in Halle zu Gefühlswelten im besetzten Polen 1939 – 1945. In diesem Artikel spürt sie am Beispiel von Kinobesuchen der emotionalen Dimension im Besatzungsalltag nach.