Autor: Gastautor:in (s.o.)
In seinem Roman „Verwirrnis“ schildert Christoph Hein auf eindrückliche Weise die Lebensumstände gleichgeschlechtlich liebender Menschen in der DDR. Der Hallenser Student Moritz Bense hat sich mit diesem Roman und dessen historischen Bezügen auseinandergesetzt.
In diesem Beitrag stellt Udo Grashoff sein neuestes Buch vor, das nicht nur viele Hallenser:innen interessieren dürfte. Die Geschichte des Jugendhauses Halle war lange Zeit ein blinder Fleck in der städtischen Aufarbeitungslandschaft- vielleicht gerade, weil sie so gewaltvoll ist.
In der Öffentlichkeit kriminalisiert und von der Staatssicherheit noch in den 1980er Jahren überwacht: In ihrem Beitrag führt Melina Beyer ein in die schwierige Situation von Homoesexuellen, besonders Lesben, in der DDR, mit besonderem Fokus auf die Überwachung durch die Staatssicherheit.
Über das Deutsche Kaiserreich wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Dies haben die Debatten um die Revolution von 1848 in diesem Jahr gezeigt. Oliver Kurt Wedermann ruft dazu auf, die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kaiserreich von den aktuellen Fragen der Gegenwart stärker zu trennen.
In einem der meistgesehenen Filme des Jahres beleuchtetet der Regisseur Christopher Nolan das Leben des J. Robert Oppenheimer. Maximilian Pabst, ein Student der MLU, hat den Film „Oppenheimer” rezensiert.
Von Hexenprozessen, Mordfällen und Umweltverbrechen: Eine neue Podcast-Reihe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt (MLU) geht zehn Kriminalfällen aus der Landesgeschichte auf den Grund. Monatlich wird künftig eine Folge veröffentlicht, in der Historiker*innen und Studierende die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen.
Die Instagram-Kampagne @ichbinsophiescholl schlug medial hohe Wellen. Shania Timpe schaut sich das Phänomen auf X (ehemals Twitter) genauer an.
Ein dunkles Kapitel der Geschichte der bundesdeutschen “Wirtschaftswunder”-Jahre wartet darauf, erzählt zu werden. Anna Elisabeth Keim rezensiert Annika Mayers bewegenden Film über ihre gewaltvolle Familiengeschichte.
Das 2016 veröffentliche Computerspiel Civilization VI simuliert wie schon die Vorgängerspiele den Aufbau menschlicher Zivilisationen. Die Studierenden Nicolas Pohl und Annika Sieber setzen sich in diesem Beitrag mit der Geschichtsdarstellung in diesem Spiel auseinander.
Im Rahmen eines Seminars haben sich Studierende mit dem Umgang des DDR-Regimes mit vermeintlich devianten Personen beschäftigt. In diesem Beitrag setzt sich Franziska Obst mit Bettina Wilperts Roman über die sogenanneten Tripperburgen auseinander.