Das Territorium der heutigen Ukraine im Spiegel der Kartographie. Ein Ausflug in die Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Autor: Julian Swoboda
Die Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) beinhaltet über 100.000 Kartenblätter, davon fast 18.000 aus der Zeit vor 1850. Dieser umfangreiche und facettenreiche Bestand ist bereits in Teilen digitalisiert und kann für Lehre und Forschung herangezogen werden. Am 10.11.2022 gewährte die ULB den Teilnehmenden der Lehrveranstaltung zur ukrainischen Staatlichkeit unter der Leitung von Dr. Sven Jaros Einblicke in ausgewählte Karten zur Ukraine vom 17. – 19. Jahrhundert.
Schon auf den ersten Blick wurde deutlich, dass es sich bei der Ukraine um ein Gebiet handelt, auf dem verschiedene Kulturen und Reiche aufeinandertrafen. Auf der einen Karte findet die Ukraine ihren Platz als das östliche Gebiet Polen-Litauens, auf einer anderen als westliche Grenze des russländischen Imperiums und auf der nächsten als nördlichster Teil des Osmanischen Reiches.
Auffällig war, dass die meisten Karten nicht die Ukraine an sich im Fokus hatten, sondern die verschiedenen Reiche, die Einfluss in diesem Gebiet hatten. Der Begriff der „Ukraine“, abgeleitet vom altslawischen Ausdruck für „Grenze“, taucht dennoch häufiger in den älteren Karten auf. Jedoch wurde damit meist keine politische Entität, sondern eben diese spezifische Grenzregion beschrieben. Eine Karte von 1710 erklärt den Begriff Ukraine als „pays des cosaques – frontieres des etats de pologne“ („Land der Kosaken – Grenzgebiet des polnischen Staates“). Eine weitere Karte von 1720 ist betitelt mit „Ucraina seu cosacorum regio“ („Ukraine oder Gebiet der Kosaken“). Andere Bezeichnungen sind verschiedene Varianten von „Tartaria“ oder sogar „loca deserta“ / „dziki polie“ („leere Gegend“). Mit den Teilungen Polen-Litauens im späten 18. Jhd. verschwindet auch der Begriff der „Ukraine“ auf den Karten. Stattdessen ist die Rede von „Neu-Serbien“ oder „Neurussland“ innerhalb der Grenzen des Russländischen Reiches.
Je nach Darstellungsabsicht der jeweiligen Kartenmacher konnten verschiedene Details hervorgehoben werden, seien es die Stromschnellen am unteren Dnipro, Festungsanlagen, Verwaltungseinheiten, Straßen oder sogar Zugstrecken. Figürliche Darstellungen um die Vignetten bzw. an den Rändern der Karten boten darüber hinaus Einblicke in die Vorstellungswelten von der Region.
Die Auswahl beinhaltete auch zwei Karten Asiens, in denen die Ukraine jeweils dessen westliche Grenze darstellt. Die ältere von 1690 lässt Asien mit Lemberg enden, während die neuere Karte von 1843 das gesamte Russländische Reich inklusive der Ukraine und Polen als Teil Asiens abbildet. Auf einer anderen Karte bildete die Ukraine hingegen den südwestlichen Teil des „Europäischen Russlands“. Verschiedene Raumvorstellungen konnten also – je nach Fokus der jeweiligen Karte – parallel nebeneinander existieren.
Als Ergebnis unserer Besichtigung der Karten aus drei Jahrhunderten können wir festhalten, dass die Ukraine von den meisten Kartenmachern nicht als eigene politische Einheit wahrgenommen wurde. Der Begriff der „Ukraine“ wurde eher in der Bedeutung „Grenzland“ oder „Land der Kosaken“ benutzt. Spätestens im 19. Jahrhundert wurde er durch andere Bezeichnungen für die jeweiligen Verwaltungseinheiten des Russländischen Reiches verdrängt, bevor er im 20. Jahrhundert eine erneut wechselhafte Karriere haben sollte. Doch diese wäre einen eigenen Ausflug wert.
Leseempfehlungen:
- Serhii Plokhy: Die Ukraine erscheint auf den Landkarten Europas, in: Ders.: Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Hamburg 2022, 43–68.
- Steven Seegel: Ukraine under western eyes. The Bohdan and Neonila Krawciw Ucrainica map collection. Cambridge, Ma. 2011.
- Anna Veronika Wendland: Ikonografien des Raumbilds Ukraine. Eine europäische Wissenstransfergeschichte, in: Peter Haslinger / Vadim Oswalt (Hg.): Kampf der Karten. Propaganda- und Geschichtskarten als politische Instrumente und Identitätstexte. Marburg 2012, 85–120.
Julian Swoboda ist Student am Institut für Geschichte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (23. November 2022). Das Territorium der heutigen Ukraine im Spiegel der Kartographie. Ein Ausflug in die Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjps