Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wahr oder falsch – wen interessiert’s? Ein Podcast zu Ludwig XVI. in Assassin’s Creed Unity

Von Laurin Barrabas und Magdalena Ritter

„Irl, the king didn’t show his fear. He addressed his people one last time, only did they not let him finish. He had 1000 occasions to run away before he got arrested. But Louis walked to his death like a king, and innocent of the crimes he was accused of.“1

Mit dem Erscheinen des neuen Spiels Assassin’s Creed Shadows treten auch vergangene Teile neu in den Fokus der Gamer-Community. Oft wird sich dabei über die im Spiel dargestellten historischen Perioden ausgetauscht. Mit den Worten, es gehe darum „in die Geschichte einzutauchen und entscheidende Momente daraus zu erleben“,2 ergibt sich ein Anspruch an historische Korrektheit. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der Rezeption wider, so wird Ubisoft regelrecht überschüttet mit Kritiken hinsichtlich der Authentizität der Charaktere, historischen Ereignisse und Orte. Gerade Assassin’s Creed Unity erfreut sich über die Jahre einer gleichbleibenden Popularität mit temporären Ausschlägen nach oben.3 Dabei wird das Spiel auch zur Informationsbeschaffung bezüglich der französischen Revolution genutzt und Spieler*innen behaupten, es hätte ihnen sogar mehr beigebracht, als die Schule das kann.4 Vor diesem Hintergrund der Wissensaneignung hat uns besonders die Darstellung von Ludwig XVI. genauer interessiert, dessen Hinrichtung sich über die Geschichte hinweg in einem Spannungsverhältnis zwischen den Darstellungen als Opfer einer Gewalttat5 und als Symbol der Befreiung und Eintritt der Bürgerrechte befindet. Nicht nur in diesem, sondern in allen Assassin’s Creed Spielen, wird Authentizität crossmedial diskutiert. Daraus ergibt sich für uns die Frage, inwiefern, welche Aspekte und auf welche Art und Weise, die Gamer-Community die Darstellung von Ludwig XVI. in Assassin’s Creed Unity diskutiert.

Der wichtigste NPC der Französischen Revolution – die Darstellung Ludwigs XVI.

Ludwig XVI. bekommt in der Geschichte sehr unterschiedliche Bedeutungen zugewiesen. Das Spektrum historischer Darstellung reicht von der Ansicht, seine Entscheidungen – wie zum Beispiel seine Flucht nach Varennes6 – hätten die Revolution maßgeblich hervorgerufen, bis zu der Aussage, gesellschaftliche Faktoren und Umstände seien verantwortlich für die Revolution. In letzterer wird Ludwig XVI. als Opfer seiner Umstände dargestellt. In dem Videospiel kommen diese Aspekte nicht vor. Dort taucht er nur in wenigen Szenen auf und dann hauptsächlich als Hintergrundcharakter, mit dem man nicht interagieren kann. Erst bei der als cut-scence inszinierten Hinrichtung Ludwigs XVI. kommt er zum ersten und letzten Mal zu Wort. Dabei finden sich Parallelen zwischen den zeitgenössischen Darstellungen dieser Hinrichtung der Revolutionäre, indem berühmte Karikaturen referenziert werden und der abgetrennte Kopf gezeigt wird – ein Bild was zu der Zeit genutzt wurde, um den Sieg über das absolutistische Frankreich und damit einen Sieg der Bürgerrechte zu symbolisieren.7 Gleichzeitig werden auch königspositive Darstellungen aus der Geschichte aufgenommen, indem Ludwig XVI. Abschlussworte, von dem Henker überliefert, eins zu eins übernommen werden. Eine sakralisierte Darstellung, wie sie von Monarchieanhängern nach der Hinrichtung oft vorgenommen wurden, findet sich nicht.8 Doch spielen diese Rückbezüge auf zeitgenössische Darstellungen überhaupt eine Rolle? Wird die historische Faktualität überhaupt diskutiert oder geht es nicht eigentlich um Authentizität?

Deine Wahrnehmung zählt: Authentizität – eine Begriffserklärung

Authentizität ist ein eigenständiges Konzept, welches weder mit Faktualität noch Fiktionalität9 gleichzusetzen ist. Hierbei ist der entscheidende Aspekt, dass sowohl Faktualität als auch Fiktionalität eine inhaltliche Grundlage besitzen, wohingegen die Authentizität rein aus der Wahrnehmung der Rezipient:innen entsteht.10 Demnach kann auch ein rein fiktionales Werk als historisch authentisch wahrgenommen werden. Steffen Bender argumentiert, dass es dabei Authentizitätssignale gibt, die die Wahrnehmung beeinflussen. Dazu zählen unter anderem die Einbindung historischer Berater, die detailgetreue Nachbildung von Orten, Objekten und Uniformen, sowie der Einsatz dokumentarischer Stilmittel wie Originalaufnahmen oder Zeitungsausschnitte. Auch das Auftreten historischer Persönlichkeiten – oft in Nebenrollen oder durch Zitate – trägt zur atmosphärischen Authentizität bei.11 Im Spiel lässt sich das am Beispiel Sprache gut sehen. Die Hauptsprache des Spiels ist Englisch, jedoch wird kritisiert, dass die Figuren einen britischen und keinen französischen Akzent haben. Der britische Akzent lässt das Spiel weniger authentisch wirken. Im Kontrast dazu sind in der cut-scene der Hinrichtung die letzten Worte Ludwig XVI auf Französisch gesprochen, was dadurch den Zitatstatus der Worte verstärkt, aber durch den Mix von Englisch und Französisch laut Konsument:innen eine komische Erfahrung ist.12 Auch spielmechanische Einschränkungen – etwa durch realistische Waffenphysik oder knappe Ressourcen – können ein Gefühl von historischer Glaubwürdigkeit verstärken, selbst wenn die Handlung frei erfunden ist.13

Was sagen die Gamer dazu?

Um die Diskussion in der Gamer-Community untersuchen zu können, und entsprechend zu einer Antwort für unsere Frage zu kommen, sind wir zwei Ansätzen gefolgt. Auf der einen Seite haben wir uns dem populärsten Let’s Play Video von generic gaming und dessen Kommentarsektion gewidmet. In einem zweiten Schritt sind wir Diskussionen über Ludwig XVI. auf Reddit gefolgt und haben dort Schlüsselthemen in ihrer Menge und ihrer Qualität analysiert.

Dabei werden verschiedene Diskussionen ausgetragen, eine davon betrifft Design-Entscheidungen, wie zum Beispiel das Aussehen. In der cut-scene trägt Ludwig XVI. einfache Kleidung ohne Erkennungsmerkmale eines Königs und er ist mit Leibesfülle dargestellt. Auf der einen Seite wird diese Darstellung als authentisch wahrgenommen und der Vergleich zu anderen Adaptionen gezogen, die ihn schlank darstellen, was nicht zu seinem Lebensstil gepasst haben soll, aber auf der anderen Seite hat das zur Folge, dass einige Kommentierende gar nicht verstanden haben, dass es sich hier um Ludwig XVI. handelt und ob nicht eine ihn als König auszeichnende Kleidung angemessener gewesen wäre.

Größer noch ist die Diskussion über die Stellung Ludwig XVI. in der Geschichte, beziehungsweise seine Rolle in der Französischen Revolution. Hier wird das ganze Spektrum an Argumentationslinien, das wir oben angerissen haben, aufgenommen und diskutiert. Auf Youtube findet das jedoch in einem geringeren Umfang statt, während auf Reddit dieses Thema vertieft und gestützt auf Literatur und Quellen diskutiert wird.

Doch geht es hier noch um die Authentizität der Darstellung im Videospiel? Nein, die Diskussion geht darüber hinaus, über die Bedeutung von Ludwig XVI. in der französischen Geschichte. Das Spiel dient hier als Gesprächsanlass, welches mehrere Interpretationen zulässt, weil es ausschlaggebende Momente, wie die Flucht von Ludwigs XVI. auslässt.

Abb. 1: Kommentare unter dem Youtube Video “Assassin’s Creed Unity – Execution of Louis XVI” von generic gaming, 12.11.2014. Letzter Zugriff: 28.03.2025.
Abb. 2: Ausschnitt der Antwort von Anthemius_Augustus, 09.09.2023, als Antwort auf einen Post von TheCanadianBat_: „9 years later, How do you feel about AC Unity’s presentation of the French Revolution?“, Reddit, 09.09.2023. Letzter Zugriff: 25.06.2025.

Dieser Diskurs dominiert über die kleinen Diskurse, die sich tatsächlich auf die Darstellung im Spiel beziehen. Herauszuheben ist hier jedoch, dass das Spiel Ludwig XVI. humanisiert, also als Menschen, zeigt: Durch seine geweiteten Augen und Intonation seiner Worte werden Angst und Verzweiflung vermittelt, was auch von den Konsument:innen aufgenommen wird.14 Dabei ruft diese Darstellung nicht nur Emotionen auf, sondern wird – wie im Zitat am Anfang – verbunden mit geschichtlichen Hintergründen zurückgewiesen und eine neue Frage wird von der Gamer-Community diskutiert: Hat Ludwig XVI sein Schicksal verdient – als König und als Mensch?

Mehr zu diesem Thema könnt ihr in unserem Podcast über den Youtube-Kanal „Institut der Geschichte MLU Halle“ nachverfolgen. Schaut vorbei und taucht ein in die faszinierende Welt der Assassin’s Creed-Community. Und hier findet ihr gesammelt die Quellen und Literatur unserer Recherche.

Laurin Barrabas und Magdalena Ritter studieren Gymnasiallehramt für Englisch und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Podcast und Blogbeitrag sind aus dem Seminar „Geschichte in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. Silke Satjukow im Wintersemester 2024/25 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden.

  1. Kommentar zu der Hinrichtungsszene Ludwigs XVI. in Assassin’s Creed Unity. @Demowan (vor 3 Jahren), kommentiert unter: generic gaming: “Assassin’s Creed Unity – Execution of Louis XVI” Youtube, 12.11.2014. Letzter Zugriff: 28.03.2025. []
  2. Assassin’s Creed DE: „15. Jubiläum von Assassin’s Creed: Erlebe Geschichte! | Ubisoft (DE).“ Youtube, 07.09.2022. Letzter Zugriff: 25.04.2025. []
  3. SteamCharts: “Assassins Creed Unity.” Letzter Zugriff: 31.03.2025. []
  4. Zum Beispiel: “This video gives me a better understanding of the French Revolution than my boring af history class” von @alihaque01 (vor 8 Jahren), kommentiert unter: generic gaming: “Assassin’s Creed Unity – Execution of Louis XVI” Youtube, 12.11.2014. Letzter Zugriff: 28.03.2025. []
  5. Basierend auf: PFISTER, Eugen: “Why History in Digital Games Matters. Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths,” S. 47-72 in Martin LORBER und Felix ZIMMERMANN (Hgg.): History in Games: Contingencies of an Authentic Past (Berlin: De Gruyter, 2020). https://doi.org/10.14361/9783839454206-004. Letzter Zugriff: 20.03.2025, S. 50–53. []
  6. Chatzoudis, Georgios: “Die Flucht des Königs. Die Nacht in der alles begann? Der virtuelle Geschichtstalk.” L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 27.12.2021. Letzter Zugriff 01.06.2025. []
  7. PORT, Ulrich: Militante Marienfrömmigkeit. Studien zu Literatur und Religion. Studies on Literature and Religion, vol. 7. (Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, 2023), S. 406–414, 421–422. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66754-5_12. letzter Zugriff: 05.05.2025 []
  8. PORT, Militante Marienfrömmigkeit. []
  9. Faktualität beschreibt den Anspruch auf eine wirklichkeitsnahe Repräsentation innerhalb eines Mediums, während Fiktionalität genau auf diesen Anspruch verzichtet (Rothmund, zitiert in: BILANDZIC, Helena/SCHRAMM, Holger/MATTHES, Jörg: Medienrezeptionsforschung (Konstanz/München: UVK, 2015), S. 150.). Im Gegensatz zu Authentizität ist der Bezugspunkt der Inhalt und nicht die Wahrnehmung. []
  10. BERGOLD, Björn: Wie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm (Bielefeld: transcript Verlag, 2019), S. 95. https://doi.org/10.1515/9783839449356. Letzter Zugriff: 29.03.2025 []
  11. BENDER, Steffen: Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen (Bielefeld: transcript Verlag, 2012), S. 44–48. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839421864. Letzter Zugriff: 31.03.2025 []
  12. Z. B.friedhelmwinter1237, Kommentar von 2020, unter: generic gaming: “Assassin’s Creed Unity – Execution of Louis XVI” Youtube, 12.11.2014. Letzter Zugriff: 28.03.2025. []
  13. BAZILE, Julien A.: “Ludoforming the Past: mediation of Play and Mediation of History through Videogame Design”, in: CHAMPION, Erik und Juan HIRIART (Hgg.): Assassin’s Creed in the Classroom. History’s Playground or a Stab in the Dark? (Oldenburg: De Gruyter, 2024), S. 91–105, hier S. 95–96. []
  14. Z.B. MrGab2.0: „This almost made me cry/ Because of King Louis voice“, Kommentar von 2021, unter: generic gaming: “Assassin’s Creed Unity – Execution of Louis XVI” Youtube, 12.11.2014. Letzter Zugriff: 28.03.2025. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:innen (s. o.) (2. Juli 2025). Wahr oder falsch – wen interessiert’s? Ein Podcast zu Ludwig XVI. in Assassin’s Creed Unity. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/14988


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.