Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schulbuchrezension: „Europa. Unsere Geschichte“ von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

von Svenja Petersohn

Titelseite des dritten Bandes der Schulbuchreihe „Europa. Unsere Geschichte“
Titelseite des dritten Bandes der Schulbuchreihe „Europa. Unsere Geschichte“ (© Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut).

„Europa. Unsere Geschichte“ ist ein vierbändiges Schulbuch, herausgegeben von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission. Die in ihr vertretenen Historiker:innen und Pädagog:innen beider Länder setzten sich zum Ziel, eine gemeinsame Perspektive auf die europäische Geschichte zu entwickeln. Das Werk zeichnet sich durch seinen binationalen Ansatz aus und bietet eine umfassende Darstellung der europäischen Geschichte, mit besonderem Augenmerk auf den historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.

Inhalt und Struktur

Das Werk gliedert sich in vier Bände, die chronologisch die europäische Geschichte für die Sekundarstufe I von der Früh- bis zur Zeitgeschichte abdecken. Die Konzeption als Lehr- und Arbeitsbuch – verstanden als eine Kombination von Darstellungstexten, Quellen, Arbeitsaufträgen und zusätzlichen Medienangeboten – wird auf die gesamten Bände angewandt. Diese enge Verknüpfung verschiedener Lernangebote soll zu einer Lernaktivierung führen.

Band 1: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Dieser Band behandelt die Zeitspanne von der Ur- und Frühgeschichte über die frühen Hochkulturen und die Antike bis zum Ausklang des Mittelalters. Er deckt Themen wie die Christianisierung Europas und die Entstehung und Entwicklung von Königreichen und Stadtstaaten ab. Das Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich an die Jahrgangsstufen 5 und 6.

Band 2: Vom Absolutismus bis zum Wiener Kongress

In diesem Band liegt der Fokus auf der Periode vom 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen 1815. Er behandelt den Absolutismus, die Aufklärung, die Französische Revolution und die Auswirkungen der Napoleonischen Kriege. Der Band ist für die Jahrgangsstufen 7 und 8 gedacht.

Band 3: Von der industriellen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg

Dieser Band beleuchtet die industrielle Revolution, die sozialen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts, die Nationalstaatsbildung in Europa und die Entwicklungen, die zum Ersten Weltkrieg führten. Er ist für die Jahrgangsstufe 9 vorgesehen.

Band 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Der letzte Band behandelt die turbulente Geschichte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Er deckt unter anderen den Ersten und Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg, die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, die europäische Integration und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ab. Der Band ist als Abschluss der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufe 10 konzipiert.

Didaktische Ansätze

Mit der Reihe erscheinen vier Geschichtsbücher für die Sekundarstufe I, die sich inhaltlich von einer rein nationalen Geschichte lösen und sich stattdessen durch ein bilaterales Narrativ im europäischen Kontext auszeichnen. Wenngleich eine neue Perspektive angeboten wird, werden weiterhin die üblichen schulspezifischen Schwerpunkte gesetzt, was zu inhaltlichen Kürzungen führt. So findet man im dritten Band weiterhin eine Fokussierung auf die industrielle Revolution in Großbritannien und Deutschland. Andere europäische Perspektiven werden vernachlässigt. Ähnlich gestaltet es sich in Bezug auf die Kriegserlebnisse des Ersten Weltkrieges. Das Narrativ gleicht vielen anderen Lehrbüchern und klammert die Erlebnisse von Krankenschwestern, Soldaten oder auch Kindern aus, wenngleich hier eine Chance für personifizierten Geschichtsunterricht bestehen würde. Dennoch überzeugt das Werk durch vielfältige didaktische Ansätze, die den Schüler:innen helfen sollen, die komplexen historischen Inhalte zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Hier lassen sich die Methodenseiten, welche wichtige historische Fachmethoden und Arbeitstechniken zur Quellenuntersuchung vermitteln, als auch der jeweilige Kompetenztest zum Abschluss eines Kapitels hervorheben.

Insgesamt zeugt die Materialauswahl von einer intensiven Forschungsarbeit und einem gut durchdachten historisch-didaktischen Konzept. Historische Dokumente, Bilder, Karten und statistische Daten werden angeführt. Innerhalb jedes Kapitels finden sich Fragen und Aufgaben, die zur Reflexion und Diskussion anregen sollen. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, das kritische Denken der Schüler:innen zu fördern und sie zu ermutigen, eigene Standpunkte zu entwickeln und zu vertreten. Sämtliche Arbeitsaufträge sind größtenteils auf das Quellenmaterial sowie die Darstellungstexte abgestimmt. Darüber hinaus sind alle Arbeitsaufträge klar operationalisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung von Sach- und Werturteilen, sodass vorrangig das multiperspektivische Denken der Schüler:innen konkretisiert werden soll. Handlungsorientierte Ansätze in Form einer Erstellung von Lernprodukten bleiben jedoch weitestgehend unberücksichtigt. Kritisch angemerkt werden sollte, dass Quellen vereinzelt zu stark gekürzt wurden und damit auf den Anwendungskontext reduziert werden. Überdies sorgt die stellenweise stark vorgenommene Kürzung zu inhaltlichen Lücken, die mithilfe des Darstellungstextes nicht zu schließen sind. Gerade Bildquellen werden vorwiegend illustrativ genutzt, ohne dass Fragen zur Interpretation an sie gestellt werden.

Neben der vielfältigen Quellenauswahl sorgen zahlreiche Darstellungstexte für eine Einordnung der Quellen und die Vermittlung grundlegender Wissensbestände. Schüler:innen können somit auch eigenständig mit den Bänden arbeiten.

Indem die Geschichte sowohl aus deutscher als auch aus polnischer Sicht dargestellt wird, soll ein Verständnis für die Vielschichtigkeit der europäischen Geschichte und der Bedeutung transnationaler Perspektiven gefördert werden. Hier lässt sich beispielsweise der Widerstand während des Zweiten Weltkrieges nennen. Das Lehrbuch führt neben den bekannten deutschen Widerstandgruppen wie die „Weiße Rose“ auch den polnischen Untergrundstaat auf und stellt so differenziert die verschiedenen Formen von Widerstand dar. Gleichzeitig wird auch die Erinnerungskultur thematisiert, welche anhand polnischer und deutscher Quellen erarbeitet werden kann. Trotz dieser gelungenen Versuche, geschichtskulturelle Sinnbildungsangebote zu schaffen, kommt die alltagsweltliche Präsenz von Geschichte als globales Phänomen in diesem Schulbuch zu kurz. So wäre unter anderem ein stärkerer Einbezug von Denkmalen oder Erinnerungsorten als Quellen möglich, um den Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, Geschichte in ihrer Lebenswelt zu erfassen.

Aufbau

Den Autor:innen gelingt insgesamt eine transnationale Darstellung der europäischen Geschichte, die sehr gut strukturiert ist. Die jedem Kapitel vorgeschalteten Doppelseiten dienen der historischen Orientierung und dem Aufwerfen historischer Problemfragen, womit das Geschichtsbuch dem geschichtsdidaktischen Prinzip der Problemorientierung folgt. Die folgenden Darstellungstexte in Verbindung mit den Aufgabenstellungen regen die Lernenden nicht zu einem nachhaltigen Lernprozess an, da sie deren Inhalt meist nur wiedergeben sollen, ohne dass ein Transfer der erarbeiteten Informationen auf einen anderen Bereich stattfindet, wie bei einer Diskussion oder einer eigenständigen narrativen Verarbeitung in Form eines Tagebucheintrags.

Auch dieses Geschichtsbuch folgt weiterhin einer chronologischen Konzeption, so liegt der inhaltliche Schwerpunkt jedes Kapitels auf einer vergleichenden Betrachtung von historischen Ereignissen und Strukturen. Auf diese Weise bietet das Schulbuch zahlreiche Möglichkeiten des Perspektivwechsels. Dies kann mal als innovative Neuerung im Bereich der Geschichtsschulbücher festhalten, beispielsweise im Vergleich zu dem in Sachsen-Anhalt gängigen Schulbuch Praxis Geschichte. Am Ende jedes Kapitels haben Lernende die Möglichkeit, ihr zuvor erworbenes Sachwissen mit sogenannten Kompetenztests zu überprüfen und zu festigen.

Damit folgt das Schulbuch im Aufbau den auf dem Markt gängigen Konventionen mit dem Fokus auf Politik- und Militärgeschichte. Für Schüler:innen bietet das Werk damit auf den ersten Blick sowohl vom Inhalt her als auch vom Layout keine neue Darstellungsweise. Die Gefahr besteht somit, dass im Unterricht die neue Perspektive der bilateralen Ausrichtung untergeht, wenn sie nicht von der Lehrkraft explizit dargestellt wird. Eine Verbesserungsmöglichkeit wäre hier eine einfache Veränderung der Aufgabenstellungen, in denen mehr eine vergleichende Perspektive erfragt werden kann, anstatt pro Aufgabe den Fokus immer nur auf einen nationalen Aspekt zu legen.

Gleichzeitig ist das Layout oft unglücklich gestaltet mit klein gedruckten Textquellen und unvorteilhaften Textumbrüchen, die das Lesen und die Nutzung der Quellen erschweren. Dies kann dazu führen, dass wichtige Quellen übersehen oder nicht ausreichend gewürdigt werden.

Alles in allem kommt das Buch dem Auftrag zum Erwerb historischer Fachmethoden und Arbeitstechniken nach, die zur kritischen Bewusstseinsbildung anregen und im Lehrplan Sachsen-Anhalts verankert sind.

Im Blickwinkel der Frauengeschichte

Ziel der Bücher ist es, eine Perspektive über die bisherige nationale Geschichtsbetrachtung zu liefern. Gleichzeitig vermittelt der Titel, das eine Geschichte angesprochen wird, die alle in Europa einbezieht. Dementsprechend soll kurz ein Blick auf die Darstellung und Repräsentanz von weiblichen Perspektiven innerhalb der Schulbuchreihe eingegangen werden, wenngleich beachtet werden muss, dass sich das Lehr- und Arbeitsbuch auf eine binäre Geschlechterperspektive stützt.

Betrachtet man das Werk so stellt man schnell fest, dass ein Versuch unternommen wurde, Frauen stärker präsent zu machen in der bisher überwiegend männerdominierten Geschichte. So werden sie auf vielen Abbildungen dargestellt und auch Quellentexte von Frauen werden verwendet. Dies muss stark hervorgehoben werden, da es immer noch eine Ausnahme in der Schulbuchlandschaft darstellt. Dennoch gibt es einige Kritikpunkte. Obwohl auf den Abbildungen viele Frauen dargestellt werden, dominieren männliche Figuren in den Zeitstrahlen und Darstellungstexten. Frauen erscheinen illustrativ auf Bildern, werden aber in den Texten oft nicht erwähnt. Die Bilder zeigen Frauen in stereotypen Situationen und Tätigkeiten (u. a. Care-Arbeit), was traditionelle Geschlechterrollen reproduziert.

Die Sprache der Aufgabenstellungen versucht nun eine Lösung zu finden indem man die Geschlechter nicht direkt anspricht, sondern den Terminus „die Menschen“ nutzt. Man kann hier ein klares Bemühen feststellen, wenngleich ein unpersönlicher und distanzierter Charakter entsteht. Sollten konkrete Namen genannt werden, so sind sie meist männlich. Insgesamt wird das generische Maskulinum verwendet.

Das führt zu der Tendenz, Frauen weniger als aktive historische Akteur:innen darzustellen und sie eher in traditionelle Rollen zu zwängen. Das kann den Schüler:innen ein verzerrtes Bild der Geschichte vermitteln. Eine stärkere Einbeziehung weiblicher und nicht-binärer Perspektiven und Rollen könnte hier Abhilfe schaffen.

Kontroverse um die Schulbuchreihe

Bereits vor zwei Jahren gab es eine erhebliche Kontroverse um die nicht erfolgte Zulassung des letzten Bandes der Reihe in Polen. Die Initiatoren des Projekts, Robert Traba und Michael Müller, wandten sich in einem offenen Brief an den Bundespräsidenten, um auf die politischen Hindernisse hinzuweisen, die die Implementierung des Bandes verhindern.1 Dieser Vorfall zeigt deutlich, wie unterschiedlich die Narrative des 20. Jahrhunderts in den beiden Ländern noch sind und wie diese Differenzen politisch instrumentalisiert werden.

Ein deutscher Bomber im Angriff auf Warschau, Herbst 1939. Die polnischen Forderungen nach Reparationen für die von NS-Deutschland verursachten Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sind eines der bis heute kontrovers diskutierten Themen der jüngeren deutsch-polnischen Geschichte (Wikimedia Commons).

Ein zentrales Beispiel für diese Differenzen ist die Frage der Reparationsforderungen. Während das Schulbuch versucht, eine ausgewogene Darstellung der Geschichte zu bieten, einschließlich der schwierigen Kapitel des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen, sieht die ehemalige polnische Regierung hierin eine Verharmlosung der polnischen Leiden und eine Vernachlässigung der Reparationsforderungen. Die Autor:innen des Schulbuchs bemühen sich, ein ausgewogenes Bild zu zeichnen. Der polnische Neubeginn unter sowjetischer Führung wird in alle seinen Facetten und vor allem auch in den schlechten dargestellt. Es muss herausgestellt werden, dass die Reparationsforderungen durch Polen keine Erwähnung finden, jedoch wird dieses Themengebiet auch in Bezug auf die deutsch-deutsche Geschichte nicht angesprochen, womit wiederum eine Ausgewogenheit besteht.

Felix Ackermann, Professor für Public History an der Fernuniversität Hagen und langjähriger Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau, hat 2022 eine kontrovers diskutierte Momentaufnahme zu den deutsch-polnischen Beziehungen veröffentlicht.2 Er betont, dass trotz aller Bemühungen um Versöhnung und gemeinsame Geschichtsbilder, die historischen Wunden und unterschiedlichen Interpretationen noch immer tief sitzen. Ackermann kritisiert, dass politische Akteure auf beiden Seiten oft die Geschichte für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren, was den Dialog und die gegenseitige Verständigung erschwerten. Die Debatte um das Schulbuch ist somit ein Spiegelbild der größeren Herausforderungen in den deutsch-polnischen Beziehungen und der europäischen Erinnerungskultur.

Fazit

„Europa. Unsere Geschichte“ ist ein bemerkenswertes Schulbuchprojekt, das einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines gemeinsamen europäischen Geschichtsbewusstseins leistet. Die binationale Perspektive und die didaktische Vielfalt machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für den Geschichtsunterricht. Trotz der Herausforderungen, die Kürzungen des Materials sowie die Darstellung von Geschlecht mit sich bringen können, bietet das Werk eine vielversprechende Gelegenheit, die europäische Geschichte aus einer integrativen und differenzierten Perspektive zu betrachten. Es fördert das Verständnis für die historischen Verflechtungen Europas und trägt zur Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen als auch der Herausbildung von Multiperspektivität bei. Gleichwohl ist das Lehrbuch nicht eine Neuerung unbekannten Ausmaßes. Viele gängige Geschichtsschulbuchkonzeptionen werden reproduziert und eine Abkehr von der chronologischen Struktur wurde nicht angestrebt, wenngleich in der transnationalen Thematik die Grundlage für einen Längsschnitt besteht.

Svenja Petersohn ist Studentin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  1. Vgl. Robert Traba/ Michael G. Müller: Offener Brief an den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Dr. Frank-Walter Steinmeier, sowie an den Präsidenten der Republik Polen, Herrn Dr. Andrzej Duda, 2022. Online unter: https://ohistorie.eu/2022/12/19/offener-brief/ []
  2. Felix Ackermann, Nach der Versöhnung Polen und Deutsche: eine Beziehungsdiagnose, in: Osteuropa 9-10/2022, S. 5–38, URL: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2022/9-10/nach-der-versoehnung/ (10.09.2024). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (29. Oktober 2024). Schulbuchrezension: „Europa. Unsere Geschichte“ von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12lc4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.