Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ode an die Emanzipation – Der Film „Maria Montessori“ (2024)

Von Jane von Bartnitzke

Der Originaltitel des Filmes „La Nouvelle Femme“ trifft den Geist des Debütfilmes der Regisseurin Léa Todorov weitaus besser als die im Deutschen stark vereinfachte Version „Maria Montessori“. Denn auch wenn Todorov die Anfänge der Schaffensjahre Maria Montessoris erzählt, so zeigt sie an diesem prominenten Beispiel doch allgemeiner die Situation von Frauen in Europa Anfang des 20. Jahrhunderts und das Auflehnen einer jungen Medizinerin gegen die herrschende Ordnung.

Der Einstieg des Films erfolgt dazu passend nicht über die Hauptfigur Maria Montessori, sondern über die Lebensrealität von Lili d’Alengy, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris ihren Lebensunterhalt als Kurtisane verdient, nachdem ihr Bruder nach dem Tod der gemeinsamen Mutter ein behindertes Mädchen namens Tina bei ihr abliefert. Ihre Tochter, die sich aus Angst um ihren Ruf als ihre Nichte ausgibt, ist dann der Grund, aus dem sich ihr Weg mit dem Maria Montessoris in Rom kreuzt.

Maria Montessori (Jasmine Trinca, l.) und Lili d’Alengy (Leïla Bekhti, r.) ©Neue visionen

Als eine der ersten Medizinstudentinnen Italiens entwickelt Maria Montessori dort mit entwicklungsverzögerten Kindern Fördermethoden, die auf ihrer Überzeugung von einer „Erziehung getragen von Liebe“ aufbauen1 . Die Ergebnisse und Fortschritte der Kinder geben ihr Recht, doch die Lorbeeren und den finanziellen Lohn erhält nur ihr männlicher Forschungskollege. Die private Liebesbeziehung mit ihm spitzt sich parallel zu dem Konflikt zu, den Maria mit sich selbst angesichts ihrer Mutterliebe für ihren Sohn einerseits und ihren beruflichen Ambitionen andererseits führt. Eindrucksvoll wird gezeigt, wie zerrissen die junge Frau ist, die auf Grund gesellschaftlicher Konventionen dazu verdammt wird, nicht beides haben zu können. Ihre Weigerung, sich ihrer Rolle als „Sklavin der Mutterschaft“1 zu beugen, wird dafür sorgen, dass sie ihren Sohn 12 Jahre lang nicht sieht.

Der Film überzeugt vor allem durch die Idee von Léa Todorov, nicht nur die Biografie Maria Montessoris zu erzählen, sondern anhand ihrer Geschichte das Porträt einer Frau ihrer Zeit zu zeigen. So wird nicht nur Maria Montessori als berühmtes Beispiel in den Vordergrund gerückt, sondern auch dem Schicksal von Lili und damit so vielen ähnlichen und kaum beachteten Frauen-Biografien der Zeit eine Bühne gegeben. Es sind zwei auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Lebenswege, die allerdings beide für sich wirkliche Lebensrealitäten von Frauen in Europa Anfang des 20. Jahrhunderts abbilden. Es ist eine außergewöhnliche Vorgehensweise, sich die beiden Frauen durch die Verzweiflung über eine Mutterschaft, die sie nicht leben können, verbinden zu lassen und zu zeigen, wie sie sich in ihrer Unterschiedlichkeit gegenseitig inspirieren. Maria hilft Lili dabei, ihre Tochter mit anderen Augen zu sehen, und Lili hilft Maria wiederum dabei, ihr Selbstbewusstsein als berufstätige Frau, als Medizinerin zu finden. Exemplarisch dafür steht das Selbstbekenntnis Maria Montessoris auf einem Empfang der feinen Gesellschaft, auf dem sie postuliert, sie „revolutioniere das Schulsystem“1 . In diesen Szenen wird die Kraft spürbar, die weibliches Empowerment und weiblicher Zusammenhalt entfalten können. Nicht ohne Grund sorgt das Patriarchat seit Jahrhunderten dafür, dass Frauen sich mehr als Konkurrentinnen denn als Verbündete betrachten: um diese Kraft zu unterbinden.

Maria Montessori war eine Revolutionärin ihrer Zeit, nicht nur pädagogisch, sondern auch feministisch. Die alleinstehende Frau Lili und die Studentinnen, die Maria während des Films in Anatomie unterrichtet, zeigen, dass sie auf ihrem Weg der Emanzipation nicht alleine war. Aber ihre Geschichten werden oft nur dann erzählt, wenn sich die Frauen außerordentlich viel Aufmerksamkeit erkämpften wie Maria Montessori. Eine Frau wie sie war nicht zu ignorieren. Viele andere schon.

Der französische Film überzeugt nicht zuletzt durch die Wahl der Schauspieler:innen. Nicht nur Jasmine Trinca als Hauptfigur, sondern auch die Entscheidung, in den Rollen der Schüler:innen Kinder und Personen mit Behinderung spielen zu lassen, gibt den Szenen ein besonderes Flair von Authentizität und Rührung. Vor allem die Musikszenen begeistern durch die ehrliche Fröhlichkeit der Akteur:innen.

Maria Montessori (Jasmine Trinca) bei der Arbeit ©Neue visionen

Im Film werden Raum und Zeit über die Situation der Frauen hinaus ausgeblendet. Politik und Zeitgeschehen finden kaum statt in den knapp 100 Minuten Spielzeit. Auch die Ansichten Maria Montessoris zu Eugenik und Rassentheorie werden in dem Film nicht erwähnt, die Kritik am Optimierungsstreben ihrer Arbeit nicht aufgegriffen. Das ebenfalls 2024 erschienene Buch „Der lange Schatten Maria Montessoris: Der Traum vom perfekten Kind“ von Sabine Seichter2 stellt die Absichten der italienischen Reformpädagogin fundamental anders dar als der Film, weshalb Kritiker:innen der Regisseurin Léa Todorov mitunter Romantisierung vorwerfen. Ich teile diese Ansicht nicht, denn der Film verfolgt meiner Einschätzung nach nicht das Ziel, die Arbeit Maria Montessoris inhaltlich oder moralisch zu bewerten. Stattdessen will er eine andere Geschichte erzählen: eine Ode an die Emanzipation. Er will ein Denkmal setzen für die Opfer, die so viele Frauen aufgrund gesellschaftlicher Zwänge und männlicher Vorherrschaft über Jahrzehnte hinweg bringen mussten.

In dem Film „Maria Montessori“ geht es nicht darum, ein historisch lückenloses Biopic der berühmten Pädagogin zu liefern, sondern um das beispielhafte Schicksal von Frauen ihrer Zeit. In meinen Augen ist Léa Todorov genau das auf einfühlsame, drastische und eindrucksvolle Weise gelungen.

Jane von Bartnitzke ist Studentin am Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg.

  1. Filmzitat. [] [] []
  2. Seichter, Sabine: Der lange Schatten Maria Montessoris. Der Traum vom perfekten Kind. Weinheim 2024). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (6. August 2024). Ode an die Emanzipation – Der Film „Maria Montessori“ (2024). HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1253b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.