Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Dachboden ins Archiv – Eine Exkursion zur Erhaltung der Akten der ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Apollensdorf-Nord

Von Stella Grießbach

Welche Erinnerungen bleiben von 45 Jahren Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR? Und wie können wir als (angehende) Historiker*innen damit arbeiten und daraus lernen? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der Geschichtswissenschaft oft „in den Akten verborgen“. Im Fall der ehemaligen LPG Apollensdorf-Nord bei Wittenberg ist „verborgen“ wörtlich zu nehmen: Die Unterlagen der LPG ruhten bisher in Kartons und wurden noch nicht gesichtet und bearbeitet.

Doch was passiert mit diesen Akten? Wie gelangen sie in die Archive? Wie können wir sie für die Forschung greifbar machen?

Im Sommersemester 2024 widmeten wir Studierende der Geschichte der MLU uns diesen Fragen ganz praktisch. Denn unter der Leitung von Johanna Keller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hallenser Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit, und Dr. Björn Schmalz, Stellvertretender Abteilungsleiter am Landesarchiv Sachsen-Anhalt am Standort Merseburg, durften wir im Rahmen einer Lehrveranstaltung nicht nur Einblicke in die Forschungslage zur Landwirtschaft in der DDR sowie in die Archivkunde gewinnen, sondern ganz im Stile des Seminartitels „Vom Dachboden ins Archiv“ auch den Prozess der Archivierung erleben und mitgestalten.

Dafür ging es drei Tage nach Wittenberg und genauer, nach Apollensdorf-Nord, wo wir vom Leiter der heutigen Agrargenossenschaft e.G. Apollensdorf, Thomas Bender, auf den Dachboden der Genossenschaft geführt wurden.

Ein Einblick in den Dachboden: Unzählige Akten stapeln sich in Regalen und sind von der Zeit gezeichnet. © Stella Grießbach

Die Geschichte hinter den Akten

Was auf diesem Dachbogen lag, hat eng mit der Geschichte der LPG Apollensdorf-Nord zu tun: Am 30. Dezember 1952 wurde die Typ III LPG „Friedlicher Aufbau“ Apollensdorf im Ortsteil Apollensdorf-Nord gegründet, die ganzheitlich landwirtschaftliche Nutzfläche, Maschinen, Geräte, Vieh und Wirtschaftsgebäude kollektivierte. Die LPG wuchs ab 1960 durch Zusammenschlüsse mit anderen LPGs und erhielt aus diesem Grund später auch den neuen Namen „25. Jahrestag der DDR Wittenberg-Apollensdorf-Nord“. Schließlich kam es 1991 zu einem weiteren Zusammenschluss und so auch zur heutigen Bezeichnung „Agrargenossenschaft e.G. Apollensdorf“. Somit überdauerte die LPG in Apollensdorf-Nord das Ende der DDR. Viele LPGs wurden privatisiert, aufgelöst und an ihre ehemaligen Eigentümer*innen übergeben, andere, wie Apollensdorf-Nord, gingen in eine neue Rechtsform, die eingetragene Genossenschaft, über.

Die neue Agrargenossenschaft übernahm auch die Unterlagen ihrer Vorgängerinstitutionen. Diese bis zu 70 Jahre alten Akten der verschiedenen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften warteten nun auf uns – ungeordnet, verstaubt und oft stark von der Zeit gezeichnet. Faszination und Neugier trafen angesichts der enormen Vielzahl der Dokumente schnell auf viele Fragen und einen Hauch von Überforderung.

Was ist wichtig? Was können wir angesichts des Zustands retten? Und auf welche Unterlagen müssen wir verzichten?

Diese Fragen bringen enorme Verantwortung mit sich, die nun wir als Studierende (mit-) trugen. Um einen Überblick über den vorhandenen Aktenbestand zu verschaffen, unterteilten wir die Schriftstücke zunächst in drei Gruppen anhand des Erhaltungszustands sowie den Wünschen des Kreisarchivs Wittenberg: Definitiv erhaltungs- und archivwürdig, potentiell archivwürdig und von keinem Erhaltungswert. Während die dritte Gruppe entweder in Apollensdorf-Nord verblieb oder entsorgt werden musste, wurde die erste Gruppe erhalten und die zweite durch Mitarbeiterinnen des Kreisarchivs Wittenberg gesichtet und nachsortiert. Allerdings war es uns aus Zeit- und Ressourcengründen leider nicht möglich, eine Einzelblattbewertung durchzuführen, da dies bedeutet hätte, die zum Teil sehr umfangreichen Seiten und Inhalte aller Akten einzeln durchzugehen. Wir beschränkten uns also auf die Aktendeckel oder einen Querschnitt des Inhalts.

Der Kategorisierungsprozess: Nach und nach wurden Akten anhand ihrer Kategorien zusammengetragen. © Stella Grießbach

Die zur Archivierung ausgewählten Akten wurden daraufhin in Gruppen nach den Kategorien des Archivgutverzeichnisses der DDR sortiert, gereinigt, von potentiell rostenden Metallen befreit und neu gebunden sowie schließlich sicher in säurefreien Kartons verpackt. So konnten wir den Verfall der Akten zumindest zum Teil aufhalten und sicherstellen, dass sie auch zukünftig noch nutzbar sein werden.

Wie geht es weiter? Und was bleibt von unserer Exkursion?

Eben diese neu verpackten Akten werden nun durch das Kreisarchiv Wittenberg archiviert und perspektivisch einer Einzelblattbewertung unterzogen, um eine bestmögliche Nutzung sicherzustellen. Das Aktenvermächtnis der ehemaligen LPG Apollensdorf-Nord sichert dabei nicht nur deren Erinnerung, sondern bietet auch die Möglichkeit, eine Forschungslücke zu schließen:

Das Kreisarchiv Wittenberg verfügte leider, trotz der enormen landwirtschaftlichen Prägung des Landkreises, bisher lediglich über die Archivalien aus einer einzigen ehemaligen LPG aus dem Kreis Jessen. Somit war die Quellenlage wahnsinnig gering, wodurch auch die historische Forschung zu diesem Thema nur sehr eingeschränkt möglich war.

Dementsprechend stolz macht es uns, wenn ich an dieser Stelle auch für meine Kommilitoninnen und Kommilitonen sprechen darf, unseren Teil zur historischen Erinnerung an die Landwirtschaft der DDR beigetragen zu haben. Auch die praktische Arbeit selbst, die Einblicke in den Beruf der Archivarinnen und natürlich die Vielfalt der Dokumente bleiben uns in besonders positiver Erinnerung.

Achtung Seuchengefahr!: Überbleibsel der LPG zeigen den enormen Kontrast zwischen der alten Unordnung und der neuen Verpackung der Akten. © Stella Grießbach

Gleichzeitig haben wir die Schwierigkeiten einer ersten Aktensichtung kennengelernt: Die Gegebenheiten auf dem Dachboden, also Staub, Sporen und eine gewisse Baufälligkeit, die viele Arbeit in kurzer Zeit sowie ein gewisser Mangel an Materialien zur sicheren Verarbeitung der Archivalien.

Dennoch sind wir, aber auch die Dozierenden, die Mitarbeitenden des Kreisarchives Wittenberg und die Beteiligten der heutigen Agrargenossenschaft Apollensdorf sehr zufrieden mit dem Erfolg unserer Exkursion und glücklich über die Vielzahl der dadurch erhaltenen Akten.

Und auch im Kreis Wittenberg selbst sorgte unser Vorhaben für Aufsehen. So begleitete Thomas Klitzsch für die Lokalnachrichten Wittenberg der Mitteldeutschen Zeitung unsere Anfänge auf dem Dachboden, woraus der Artikel Was Geschichtsstudenten in Apollensdorf suchen entstand.1

Stella Grießbach studiert Geschichte und Anglistik/Amerikanistik an der MLU Halle-Wittenberg und ist als studentische Hilfskraft am Institut für Landesgeschichte des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt tätig.

  1. Klitzsch, Thomas: Was Geschichtsstudenten in Apollensdorf suchen (Webartikel der Mitteldeutschen Zeitung, Lokalnachrichten Wittenberg vom 28.05.2024), in: https://www.mz.de/lokal/wittenberg/was-geschichtsstudenten-in-apollensdorf-suchen-3852246 (20.06.2024). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stella Grießbach (23. Juli 2024). Vom Dachboden ins Archiv – Eine Exkursion zur Erhaltung der Akten der ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Apollensdorf-Nord. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 19. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/122w8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.