Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

True Crime History & More

Von Katrin Moeller

Von Hexenprozessen, Mordfällen und Umweltverbrechen: Eine neue Podcast-Reihe des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt (MLU) geht zehn Kriminalfällen aus der Landesgeschichte auf den Grund. Monatlich wird künftig eine Folge veröffentlicht, in der Historiker*innen und Studierende die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Den Auftakt macht eine Folge zu dem im frühen 20. Jahrhundert völlig neuen Phänomen des Kaufhausdiebstahls, die ab sofort online zu hören ist. Die Reihe startet anlässlich des Tags der Stadtgeschichte, der am Samstag, 18. November, im Stadtarchiv Halle zum Thema „Abseits der Norm. Widerstand oder Kriminalität in der Stadtgesellschaft Halle (Saales)“ stattfindet.

Der Podcast “True Crime History and more” geht auf eine Initiative der beiden Historikerinnen Dr. Katrin Moeller und Dr. Anne Purschwitz von der MLU zurück. Begonnen hat alles mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2022. Zu diesem Event entstand, angeregt von modernen Vorbildern, das Konzept der jetzt vorliegenden Podcastreihe „True Crime History & More“. Das Publikum kam so zahlreich, dass daraus mehr entstand.

In der ersten Podcast-Folge erzählt Anne Purschwitz die Geschichte des Kaufhausdiebstahls im 20. Jahrhundert.

In Form von Livemitschnitten oder auch als Ergebnis studentischer Arbeiten in Seminaren stellen die Autorinnen und Autoren dieser Serie spannende und merkwürdige Biografien und Kriminalfälle, ihre zeitgenössische und historische Bewertung vor. Die zugrundeliegenden Quellen der Kriminalitätsgeschichte haben den großen Vorteil, dicht und reich über das Leben der historischen Menschen zu berichten und verraten neben der Rekonstruktion einzelner Delikte viele Details des alltäglichen Miteinanders. Ausgewählt wurden Fälle von der Frühen Neuzeit bis in die DDR-Geschichte, die auch in ihrer Zeit zu Diskussionen führten. Die Debatten rankten sich um ganz verschiedene Details. Zum Teil ging es um außergewöhnliche Fälle, zum Teil waren die Ermittler und Richter aber auch vor besondere rechtliche oder ermittlungstechnische Hürden gestellt. In anderen Fällen wiederrum wurde um die Rechtmäßigkeit von Indizien, Verfahrenswegen oder um ethische Herausforderungen von Kriminalfällen gerungen, galt es schwierige juristische Auseinandersetzungen zu führen.

Gerade für die Studierenden war dies keine ganz einfache Aufgabe. Sie recherchierten im Rahmen von Seminaren verschiedene Kriminalfälle oder Biografien aus der Geschichte des heutigen Sachsen-Anhalts, die teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Sie reisten in verschiedene Archive und suchten dort nach passenden Quellen, da über die meisten Fälle bisher wenig bekannt war. In der Regel handelt es sich bei den Quellen um handschriftliche Überlieferungen, die zunächst einmal entziffert und verstanden werden mussten und daher das normale Maß einer Hausarbeit schnell überstiegen.

Im Podcast berichten die Studierenden und die beiden Seminarleiterinnen über ihre Recherchen, erzählen Details zu den einzelnen Fällen und ordnen sie in größere historische Zusammenhänge ein. Anders als bei bekannten Formaten liegt der Fokus des MLU-Podcasts aber nicht allein auf Mord und Totschlag. Zwar gibt es Folgen zu eher klassischen Themen wie Giftmord, Folter und Hexerei – andere Beiträge widmen sich jedoch auch Umweltverbrechen oder der Jugendkriminalität in der DDR. Die erste Folge befasst sich mit einem für das 20. Jahrhundert neuen Phänomen, dem Kaufhausdiebstahl und der kontroversen Diskussion darüber. In dieser Zeit waren es wohlhabende Frauen, die in Kaufhäusern Dinge stahlen. Es gab eine breite Diskussion darüber, ob das wirklich eine Straftat sei oder vielmehr der Ausdruck einer Krankheit.

Alle Fälle besitzen bisher einen Bezug zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt und führen geradewegs nach Mitteldeutschland. Ziel ist es, damit die Themen der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts zu bereichern und im besten Sinne Public History zu betreiben, die zugleich unterhalten und aufklären soll.

Organisiert und konzipiert wird die Reihe von Dr. Katrin Moeller und Dr. Anne Purschwitz, unterstützt vom Verein für Stadtgeschichte, der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt und dem Institut für Landesgeschichte. Er erscheint als Podcast-Kanal des L.I.S.A. Wissenschaftsportals der Gerda Henkel Stiftung.

Zur ersten Podcast-Folge: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/tch_warenhausdiebstahl

Katrin Moeller ist Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt an der MLU.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (15. November 2023). True Crime History & More. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjqd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.