Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auf Entdeckungstour durch die jüdische Geschichte von Halle – Wie mit Actionbound neue Formate der Geschichtsvermittlung realisiert werden können

von Franziska Neumeister und Shania Timpe

Obwohl Jüdinnen und Juden seit der Spätantike nachweislich auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik leben, sind jüdische Orte, Biografien und Perspektiven vielen kaum bekannt. Auch viele Menschen in Halle übersehen diese in ihrem Alltag, weil an den meisten Orten nicht offen über die Vergangenheit aufgeklärt wird und Informationen oft schwer zugänglich sind. Eine Gruppe junger Menschen versucht dies zu ändern: Seit November 2021 kann man die jüdische Geschichte Halles mithilfe einer digitalen Stadttour erkunden. In dieser Tour lernt man verschiedene Orte in der Innenstadt und mit ihnen verwobene Persönlichkeiten kennen. Möglich gemacht wird das durch die App Actionbound, die es den Nutzenden ermöglicht, eigene Führungen zu erstellen und diese auf dem Smartphone abzurufen.
In diesem Artikel werden diese App sowie die Tour „Jüdisches Leben in Halle“ und ihre Erstellerinnen und Ersteller vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere Einsatzmöglichkeiten der App sowie der Rechercheprozess reflektiert. Die beiden Autorinnen dieses Artikels sind ebenfalls Mitglieder dieses Projekts.

Orte der Tour: Synagoge Halle, Gedenkplatte auf dem Universitätsplatz, Denkmal auf dem Jerusalemer Platz (privat).

1. Was ist Actionbound?

Die App Actionbound wurde 2012 von einem deutschen Entwickler-Duo als medienpädagogisches Projekt veröffentlicht und ist seitdem kostenlos nutzbar. Sie erlaubt es Nutzenden einerseits, bereits vorhandene Touren mit dem Smartphone zu absolvieren und andererseits, eigene Touren (Bounds) zu erstellen. Dafür stehen den Ersteller:innen im browserbasierten „Bound-Creator“ Funktionen wie Info-Slides, Quizfragen, Abstimmungen oder interaktive Aufgaben zur Verfügung, die ganz einfach beliebig aneinandergereiht werden können. Mithilfe dieser Interaktionen werden Nutzende aufgefordert, Fotos zu machen, Sprachnachrichten aufzunehmen oder kurze Texte zu schreiben. Die Integration solcher Aufgaben lädt die Nutzenden des Bounds ein, aktiv teilzunehmen, statt passiv zu konsumieren. Weiterhin können Medien wie Bilder, Videos und Audiodateien sowie externe Links in den Bound eingefügt werden, die zur Veranschaulichung dienen oder ergänzende Inhalte bereitstellen.

Ein beliebter Anwendungsbereich der App, in den sich auch unsere Tour einordnet, sind digitale Stadtführungen. Hierbei spielt die Navigation der Teilnehmenden eine große Rolle, die Actionbound über eine GPS-Verbindung löst. Die Nutzenden bewegen sich von Station zu Station, indem sie entweder per integrierter Karte oder mithilfe eines Richtungspfeils geleitet werden. Da bei beiden Optionen keine konkrete Route festgelegt ist, wird der Orientierungssinn gefordert und Teilnehmende haben die Möglichkeit, Orte neu zu entdecken. Auch im Urlaub lohnt sich daher ein Blick in die Actionbound-App, wo sich eine Vielzahl spannender Touren abrufen lassen. Doch die Möglichkeiten des Tools sind nicht nur auf Stadtführungen beschränkt: Auch Schatzsuchen oder Rallyes lassen sich realisieren. Dabei kann Actionbound sowohl drinnen als auch draußen mithilfe von QR-Codes genutzt werden, weshalb den Anwendungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt sind. Im Schulkontext könnte Actionbound zum Beispiel für Stationsarbeiten genutzt werden oder um gemeinsam als Klasse in Gruppenarbeit eine eigene Stadtführung auszuarbeiten. Gerne unterstützen wir die Konzeption und Umsetzung von Actionbound-Projekten im Bildungsbereich mit unserem Know-How. Derartige Anfragen können an unsere Projektkoordinatorin Lina Wunderlich gerichtet werden.

Zusammenfassend bietet die App eine Plattform, die zum Lernen und Entdecken einlädt, weil Inhalte spannend und interaktiv aufbereitet werden können. Wir schätzen an der App besonders, dass sie jederzeit kostenlos über ein Smartphone zugänglich ist und so vielen Menschen zur Verfügung steht. Vorteilhaft ist, dass jeder Bound heruntergeladen werden kann und so auch ohne Internetverbindung auf dem Weg abrufbar ist. Zeitgleich kann jede:r dank des selbsterklärenden Bound-Creators und Tutorials im Internet selbst Touren erstellen.

Screenshot aus der Actionbound-App.

2. Wer hat die Tour erarbeitet?

Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis hat in Halle bereits einige Actionbound-Touren veröffentlicht, darunter die sogenannten Demokratietouren, die die Stadt Halle aus den Bereichen Vielfalt, Engagement, Beteiligung und Geschichte beleuchten. Durch diese Erfahrung entstand die Idee, gemeinsam mit dem „Zeit-Geschichte(n) e.V.“ ein Projekt im Rahmen des Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ins Leben zu rufen und eine thematisch passende Tour zu entwerfen. Eine Gruppe Freiwilliger bildet seitdem das Projekt „Jüdisches Leben Halle“. Unsere Gruppe besteht aus Schüler:innen und Studierenden, die alle aus Interesse am Thema, aber auf ganz unterschiedlichen Wegen zum Projekt gefunden haben. Wir alle hatten schon vorher Berührungspunkte mit jüdischer Geschichte, sei es im Geschichtsstudium, bei Gedenkstättenfahrten, einem FSJ in Israel oder durch Besuche in der halleschen Synagoge. Uns verbindet unser Ziel, jüdisches Leben und Wirken in der Stadt Halle sichtbarer zu machen. Dabei motiviert uns, dass wir gemeinsam lernen und unser Produkt mit anderen teilen können.
Als Gruppe arbeiten wir seit Beginn des Jahres 2021 zusammen, dazu treffen wir uns mehrmals im Monat. Bei unseren Treffen legen wir Wert darauf, dass alle Projektmitglieder jederzeit die Möglichkeit haben, eigene Ideen und Interessen einzubringen. Neben dem Erstellen von Stadttouren bilden wir uns zudem gemeinsam weiter. Zusammen haben wir schon die hallesche Synagoge besichtigt, den Rapper und Aktivisten Ben Salomo interviewt und eine Jüdische Gemeinde in Berlin besucht. Unsere Gruppe freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Wer Lust hat, sich uns anzuschließen, kann sich hier melden.

3. Worum geht es in der ersten Tour?

Unsere erste Tour konzentriert sich auf Orte im Zentrum von Halle und führt die Nutzenden vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Tour ist derzeit in drei Abschnitte gegliedert, die aber auch unabhängig voneinander abgelaufen werden können. So kann man sich selbst aussuchen, ob man an der Synagoge, am Universitätsplatz oder in der Großen Ulrichstraße startet. Insgesamt deckt die Tour eine Strecke von ca. 3,5 Kilometern ab und dauert ungefähr 3 Stunden, wenn man alle Inhalte in Ruhe anschauen möchte.

An den einzelnen Stationen der Tour wird vorrangig ein Überblick über die Vergangenheit des Ortes gegeben. Dazu gibt es jeweils einen Informationstext, der die wichtigsten Geschehnisse und Gegebenheiten zusammenfasst. Zusätzlich werden weiterführende Quellen exemplarisch betrachtet und geben so einen tieferen Einblick in die Geschichte. Die Tour zeichnet sich besonders durch die unterschiedlichen Medien aus, die in ihr verwoben sind, denn neben Fotos können auch Audio- und Videodateien abgespielt werden. Einen großen Teil dieser Medien haben wir selbst erstellt. Darüber hinaus stützen wir die Tour aber auch auf bereits existierende Medien, um Einblicke zu ermöglichen, die sonst verwehrt bleiben würden. Dazu zählt eine 360-Grad-Tour des Innenraums der halleschen Synagoge. Eine Besichtigung der Synagoge ist aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen vor Ort zwar prinzipiell, aber nicht spontan möglich.

Die Anwesenheit von Jüdinnen und Juden ist im mittelalterlichen Halle nur spärlich belegt. Das einzige erhaltene und in der Stadt sichtbare Zeugnis ist ein Grabstein. Dieser bildet in der Tour eine wichtige Station, bei der es zum einen um die ersten Jüdinnen und Juden in Halle geht, aber auch um Begräbnisrituale im Judentum. Dieses Beispiel zeigt eine weitere Besonderheit der Tour: Sie geht neben den historischen Begebenheiten der Orte auf die Geschichte und Riten des Judentums ein, welche über die einer religiösen Gemeinschaft hinausgehen. So wird wichtiges Hintergrundwissen vermittelt und das Thema ganzheitlich erschlossen.

Am Universitätsplatz geht es dann um die Wiederansiedlung von Jüdinnen und Juden in Halle nach der Vertreibung im Jahr 1493 und um die ersten jüdischen Studenten an der Universität. Dazu können Audiodateien von vorgelesenen Briefen aus dieser Zeit abgespielt werden. Abschließend beschäftigt sich die Tour am Universitätsplatz auch mit der dort stattgefundenen Bücherverbrennung und mit der Ausgrenzung und Vertreibung jüdischer Mitarbeiter:innen und Studierenden der Uni durch die nicht-jüdische Universitätsgemeinschaft.
Der letzte Abschnitt der Tour beschäftigt sich unter anderem mit Biografien von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Am Marktplatz wird zudem besprochen, wie Jüdinnen und Juden das Stadtbild bis heute durch von ihnen errichtete oder geführte Kaufhäuser prägen. In diesem Zusammenhang werden auch jüdische Stereotype entlarvt und kontextualisiert. Die Tour endet auf dem Jerusalemer Platz, wo die Jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert eine Synagoge errichtete, welche während der Novemberpogrome im Jahr 1938 zerstört wurde. Heute befindet sich dort ein zentraler Gedenkort.

Neben der Vergangenheit liefert die Tour dort, wo es sich anbietet, einen Blick in die Gegenwart, wie zum Beispiel an der Synagoge oder am Sitz der Jüdischen Gemeinde. Dadurch wird die Kontinuität jüdischer Geschichte, aber auch die von Antisemitismus in den Fokus gerückt. Das Ziel der entstandenen Actionbound-Tour ist es vor allem, historische Themen interessant und verständlich aufzubereiten. Die Erkenntnisse aus unseren Recherchen einer breiten Masse zugänglich zu machen, ist uns dabei ein besonderes Anliegen. In diesem Rahmen bieten wir gerne auf Nachfrage auch geführte Touren an.

4. Wie verlief die Recherche?

Bei der Recherche zur Tour hatten wir von Beginn an kompetente Hilfe von „Zeit-Geschichte(n) e.V.“ Halle, der wichtige Beiträge zur Erinnerungskultur leistet. Der Verein betreibt ein Archiv, gibt Bücher heraus, produziert Dokumentarfilme, konzipiert Ausstellungen und Gedenkorte und führt öffentliche Diskussionsveranstaltungen zu zeitgeschichtlichen Themen durch.       
Zum Start des Projektes bekamen wir einen ersten Überblick über die Geschichte von Jüdinnen und Juden in Halle. Daraus wählten wir die Themen und Orte aus, die in einem Rundgang Sinn ergeben würden und uns interessierten. In Einzel- oder Partnerarbeit erarbeiteten wir dann einen ersten Entwurf für die Tourstationen. Wir ließen uns dabei vor allem von unseren Interessen und unseren eigenen Wissenslücken leiten. Wir recherchierten hauptsächlich mithilfe von Büchern und Online-Literatur, wie der Website der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, auf der unter anderem die Entwicklung der Mitgliederzahl der halleschen Jüdischen Gemeinde aufgeschlüsselt wird. Außerdem nutzten wir das Stadtarchiv, um historische Fotos zu recherchieren und Quellenmaterial zu finden. Zusätzlich sprachen wir mit Expertinnen und Experten und interviewten Lidia Edel, eine junge Hallenserin und Mitglied der Gemeinde, die das Denkmal an den Anschlag vom 9. Oktober 2019 entworfen und umgesetzt hat.

Die ersten Entwürfe der Stationen diskutierten wir dann in der Großgruppe und feilten sie gemeinsam bis zur Fertigstellung aus. Nachdem wir alles im Bound-Creator eingefügt hatten, gaben wir Freiwilligen und Interessierten den Zugang zu einer Testversion des Bounds und verbesserten die Tour ihrem Feedback entsprechend. Veröffentlicht wurde die Tour dann endgültig im November 2021.

An der Erarbeitung hat uns besonders gefallen, dass alle Entscheidungen in der Hand von uns jungen Menschen lagen und wir gemeinsam neue Dinge lernen konnten. Vor allem aber hatten wir Spaß am Prozess und auch am Produkt. Uns hat besonders überrascht, wie gut unsere Aufgabenteilung funktioniert hat und können daher das Erstellen von Bounds in Gruppenarbeit sehr empfehlen.

5. Wie war die Resonanz auf die erste Tour?

Seit der Veröffentlichung kommt der Tour eine große öffentliche Aufmerksamkeit zu, über die wir uns sehr freuen. Die Tour wird regelmäßig von Schulklassen als unterrichtsergänzendes Mittel genutzt und von Interessierten absolviert, die mehr über die jüdische Geschichte Halles erfahren möchten. Auch das mediale Feedback war beachtlich. So durften wir bereits in Fernseh- und Radiobeiträgen sowie in der Zeitung über unser Projekt berichten.  

Die größte Anerkennung allerdings haben wir durch mehrere Preise für soziales Engagement erhalten, die wir mit unserem Projekt im Jahr 2022 gewonnen haben. Im Rahmen des Jugendengagementpreises Sachsen-Anhalt wurde unsere Gruppe als eines von zehn Projekten ausgezeichnet. Auch im Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ gehörten wir zu den Gewinnerprojekten und durften im Sommer am Junify Demokratiefestival in Berlin teilnehmen. Am 14. November 2022 wurde uns schließlich der von Felix Klein (Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung) zum ersten Mal ausgelobte Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland verliehen.

Die Projektgruppe Jüdisches Halle bei der Verleihung des Ehrenamtspreises für jüdisches Leben (privat).

6. Was ist für die Zukunft geplant?

Aus der Masse an Informationen, die wir bei unserer Recherche zutage gefördert haben, hat sich eine sehr umfangreiche, mehrere Jahrhunderte und Perspektiven umfassende Tour entwickelt. Obwohl die Veröffentlichung ein voller Erfolg war, sehen wir großes Potenzial darin, die Inhalte fortschreitend zu aktualisieren, zu überarbeiten und an verschiedene Zielgruppen anzupassen. Einen ersten Schritt in diese Richtung stellt die Kooperation mit einer Klasse des Südstadtgymnasiums dar, die derzeit eine schulfreundliche Version erarbeitet. Diese wird durch Kürzungen in einer Unterrichtsstunde bewältigbar und gleichzeitig in leichterer Sprache verfasst sein. Für das Jahr 2023 ist zudem geplant, die Tour ins Englische zu übersetzen. So wollen wir weiteren Menschen die Teilnahme an unserer Tour ermöglichen. Durch unsere Erfahrungen in der Entwicklung ist uns klar geworden, dass eine einzige Tour niemals die Fülle von jüdischen Geschichten, Perspektiven und Lebensrealitäten in Halle abdecken kann. Daher haben wir im Verlauf des letzten Jahres eine zweite Tour erarbeitet, die sich stärker mit den Biografien und Schicksalen einzelner Jüdinnen und Juden Halles auseinandersetzt. Örtlich konzentriert sich diese Tour vor allem auf das Mühlwegviertel. Sie wurde am 03.07.2023 veröffentlicht.

Rundgang zur Veröffentlichung der zweiten Tour im Mühlwegviertel (privat).

Unsere Tour „Jüdisches Leben in Halle“ hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, neue Formate der Wissensvermittlung auszuprobieren, besonders um auf vernachlässigte Themenbereiche wie jüdische Geschichte aufmerksam zu machen. Sie füllt dort eine Lücke, wo Informationstafeln und Angebote für Stadtführungen fehlen. Kurz gesagt bündelt unsere Tour Wissen, welches vorher verstreut und schwer zugänglich war. So können Hürden abgebaut werden: Das Wissen kann jederzeit niedrigschwellig über ein Smartphone alleine oder in der Gruppe, überall und im eigenen Tempo erschlossen werden. Wer jetzt Lust bekommen hat, die Tour selbst zu laufen, findet sie hier.

Franziska Neumeister studiert Medien- und Kommunikationswissenschaft und Shania Timpe Geschichte an der MLU.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (27. Juli 2023). Auf Entdeckungstour durch die jüdische Geschichte von Halle – Wie mit Actionbound neue Formate der Geschichtsvermittlung realisiert werden können. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjq7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.