Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1848 – Ein Volksfest für die Demokratie? Kann eine gescheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dienen?

von Sven Jaros und Kay Schmücking

Am 15. Juni 2023 trat in den Franckeschen Stiftungen ein prominent besetztes Podium zusammen, um über die Revolution von 1848 zu diskutieren und danach zu fragen, welche Bedeutung ihre Geschichte für die Gegenwart besitzt. Theo Jung, Professor für Neuere und Neueste Geschichte, hatte anlässlich des 175. Jahrestages bereits Ende März dieses Jahres die Gelegenheit, über dieses Ereignis und seine Folgen im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Deutschen Bundestag zu sprechen.

von links: Stefan Nölke, Rüdiger Hachtmann, Hedwig Richter, Theo Jung, Manfred Hettling und Dietmar Langewiesche (Bild: Kay Schmücking).

An der nun folgenden Podiumsdiskussion nahmen neben Jung und seinem Vorgänger Manfred Hettling auch Rüdiger Hachtmann (Berlin/Potsdam), Dietmar Langewiesche (Tübingen) und Hedwig Richter (München) teil. Moderiert wurde sie von Stefan Nölke (MDR). Es wurde schnell deutlich, dass alle Diskutant:innen mit der Materie bestens vertraut sind. In ihren Beiträgen schienen immer wieder tiefergehende Diskussionen der Forschung auf, etwa zur Frage der Begriffe „Revolution“ oder „Demokratie“, zum Vorbild der Französischen Revolution 1789, zur europäischen Dimension oder zum Zusammenhang von Nationsbildung und Nationalismus. Auch wenn hier viele Facetten der in den vergangenen Jahrzehnten teils kontrovers geführten Forschungsdebatten angerissen wurden, bot das Podium naturgemäß nicht den nötigen Raum, um diese großen Fragen erschöpfend zu diskutieren. Ausgehend von der Betrachtung der historischen Ereignisse im Jahr 1848 führte die Diskussion darum schon bald zu allgemeineren Reflexionen über die Rolle der Geschichte für die Gegenwart. Entgegen einem verkürzten Verständnis, wie es häufig politische Grußworte und Vorträge dominiert, könne es nicht darum gehen, die Geschichte als reine Folie für aktuelle Herausforderungen heranzuziehen.

Die Diskutant:innen plädierten deshalb dafür, sich auf die Uneindeutigkeit und Fremdheit der Geschichte einzulassen. Historische Lichtgestalten suche man in der Vergangenheit vergeblich. Die Ereignisse von 1848 lassen sich ohne die teils antisemitischen, teils rassistischen, teils nationalistischen Tendenzen nicht verstehen. Dennoch brachten sie unverkennbare Fortschritte mit sich, etwa im Bildungswesen, die auch durch das „Scheitern“ der Paulskirchenverfassung nicht mehr rückgängig zu machen waren. Diese Ambivalenzen anzuerkennen, erweise sich als eine wesentliche Voraussetzung, um tatsächlich etwas aus der Geschichte zu lernen.

Mit Blick auf das in Frankfurt stattgefundene Volksfest zum Revolutionsjubiläum erinnerten die Teilnehmer:innen schließlich daran, dass diese komplexen gesellschaftlichen Lernprozesse nicht in jedem beliebigen Format gelingen können. Die Leitfrage der Veranstaltung beantwortete Theo Jung dahingehend sehr klar: Kann eine gescheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dienen? „Kann sie offensichtlich und tut sie ja auch. Wir als Historiker:innen sind aber dafür da, auf die Fragezeichen, die damit einhergehen, hinzuweisen.“

Die Veranstaltung wurde durch den MDR aufgezeichnet und kann in voller Länge hier nachgehört werden.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor:in (s.o.) (27. Juni 2023). 1848 – Ein Volksfest für die Demokratie? Kann eine gescheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dienen? HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjq5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.