Wissenslücke Ukraine? – Zwei E-Learning Kurse zur Geschichte und Gegenwart unseres europäischen Nachbarns
Seit dem 24. Februar letzten Jahres ist vieles anders. Der Überfall Russlands auf die Ukraine führte uns auch vor Augen, wie wenig wir zuweilen über unser europäisches Nachbarland wissen. Karl Schlögel sprach in seinem Beststeller „Entscheidungen in Kiew. Ukrainische Lektionen“ gar davon, dass die Ukraine eine Terra incognita, ein blinder Fleck auf der Wissens-Landkarte vieler Westeuropäer:innen sei. Forscher:innen des Forschungsnetzwerks Östliches Europa der Leibniz-Gemeinschaft wollen dies ändern und haben ein digitales Lerntool für Schüler:innen und Erwachsene über die Geschichte und Gegenwart der Ukraine entwickelt. Wir sprachen in unserem Format 5 Fragen – 5 Antworten mit dem Historiker und Projektverantwortlichen Dr. Stephan Stach über das Projekt.
Lieber Herr Stach, Sie haben für das Portal „Copernico“ mit anderen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft dieses digitale Lernangebot geschaffen. Was wünschen Sie sich für das Projekt?
Ich wünsche mir natürlich, dass dieses Lehrangebot angenommen wird, also dass die beiden Kurse in schulischer- und außerschulischer Bildung sowie der politischen Bildung eingesetzt werden. Denn nur so können sie den erhofften Beitrag dazu leisten, dass die deutsche Gesellschaft die Ukraine als souveränen Staat mit eigener Geschichte und einer diversen und selbstbewussten Gesellschaft wahrnimmt. Wenn die Angebote zudem dabei helfen können, einige noch immer in der öffentlichen Debatte kursierende, stereotype Darstellungen zu korrigieren, würde mich das sehr freuen. Ich denke hier z.B. an die Sprachenfrage.
Die knapp 1000-jährige Geschichte der Ukraine in 60 Minuten: Was waren bei der Konzeption und Umsetzung die größten Herausfoderungen für Sie?
Ganz klar die Frage, wie man deren Komplexität knapp erzählen kann, ohne eben zu sehr zu vereinfachen oder wichtige Punkte wegzulassen. Im Kurs gibt es ein Video, indem 1000 Jahre ukrainischer Geschichte in knapp zehn Minuten zusammengefasst werden. Da ließen sich viele Themen, wenn überhaupt, nur antippen und mein Historikerherz blutete wegen so viel Reduktion. Wir haben das Video Kosakenritt genannt. Im weiteren Verlauf des Kurses greifen wir dann einige Themen wieder auf, vertiefen sie und setzen sie in Bezug zu gegenwärtigen Diskussionen. Auch hier war es natürlich oft nicht ganz einfach zu entscheiden: Was muss im Kurs dabei sein? Was ist verzichtbar? Wie tief können wir ins Thema einsteigen? In diesem Prozess war die Unterstützung durch die Kolleg*innen an den Partnerinstituten der Leibniz-Gemeinschaft eine wirklich große Unterstützung. Hier wirkten Ukraine-Expert:innen und besonders die von Bildungsforscher:innen maßgeblich mit. Ebenso unverzichtbar war die Arbeit vom Bozener EURAC, die die technische Umsetzung der Kurse übernommen und ihre Erfahrungen eingebracht haben, wie aus dem Zusammenspiel von Text, Bild, Video und Karten eine konzise Darstellung entsteht.
Welche Kompetenzen aus Ihrem bisherigen Studium und Berufsleben waren für Sie bei dieser Aufgabe besonders hilfreich?
Ganz verschiedene: Das Grundverständnis für Ost- und Ostmitteleuropa, dass ich in Studium und Promotion erworben und danach weiter vertieft habe, war natürlich eine wichtige Grundlage. Aus meiner Arbeit am Museum der Geschichte der polnischen Juden (POLIN) habe ich ein Grundverständnis dafür mitgebracht, wie sich Wissen knapp und verständlich aufbereiten lässt und nicht immer nur durch Texte komplexe Zusammenhänge erklärt werden können. Vor allem meine Arbeitserfahrungen außerhalb der Wissenschaft im organisatorischen Bereich haben mir sehr dabei geholfen, dieses Gemeinschaftsprojekt von acht Leibniz-Instiuten zu koordnieren und innerhalb von gut sechs Monaten zum Abschluss zu bringen.
Wissenstransfer an ein erwachsenes Publikum ist das eine. Was muss man bei der Kommunikation mit Schüler:innen beachten?
Puh. Da gibt es sicher kompetentere Menschen, um diese Frage zu beantworten… Ich würde das Verhältnis vielleicht umdrehen: Guter Wissenstransfer für Kinder und Jugendliche funktioniert in der Regel auch bei Erwachenen gut. In unserem Fall haben wir den Erwachsenenkurs auf Grundlage des Schülerkurses gestaltet. Der Erwachsenenkurs taucht an einigen Stellen tiefer ins Thema ein, nutzt mehr Expert:innen-Videomaterial und enthält ein Kapitel zum Thema Kriegsverbrechen, das es im Schüler:innenkurs nicht gibt. Ansonsten unterscheidet es sich ein wenig bei der Ansprache und dadurch, das spielerische Elemente, wie Quizabfragen und ähnliches, etwas rediziert wurden. Im Wesentlichen aber finden sich in beiden Versionen die gleichen Inhalte.
Gibt es bereits Rückmeldungen aus den Schulen?
Aus den Schulen haben ich leider noch keine Rückmeldungen bekommen. Dafür sind die Kurse vielleicht auch noch nicht lange genug online. Ich würde würde mich aber sehr über ein Feedback freuen! Bisher habe ich den Schüler:innenkurs nur an meinem eigenen Kind getestet. Wir haben allerdings die Rückmeldung bekommen, dass einzelne Elemente, wie etwa das erwähnte Kosakenritt-Video schon als Einführungsvideo in der universitären Lehre genutzt wurde.
Hoffentlich können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Projekt bekannter zu machen. Wir danken Ihnen für die Antworten und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sven Jaros (2. Juni 2023). Wissenslücke Ukraine? – Zwei E-Learning Kurse zur Geschichte und Gegenwart unseres europäischen Nachbarns. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjq4