“Die Stadt Halle hat überzeugende Angebote gemacht”- Ein Gespräch mit Silke Satjukow über das kommende Zukunftszentrum im Herzen der Stadt
Das kam unerwartet. Halle erhält den Zuschlag für das „Zukuntszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ und setzt sich gegen Eisenach, Frankfurt/Oder, Jena und den „ewigen Kontrahenten“ Leipzig, das im Tandem mit Plauen antrat, durch. Es soll die größte Investition des Bundes in diesem Jahrzehnt sein und 200 neue Arbeitsplätze in der Stadt schaffen. Silke Satjukow, Professorin für Geschichte der Neuzeit, arbeitete im Antragsteam für Halle mit. Wir haben die Chance genutzt, ihr in aller Kürze fünf Fragen über diese Sensation zu stellen.
Wie haben Sie von der frohen Botschaft erfahren und was ging Ihnen durch den Kopf?
Am Abend des Tages der Entscheidung – wie alle anderen Menschen auch: über die Medien. Ich war gleich doppelt überrascht: Wir hatten nicht damit gerechnet, dass die Entscheidung noch am selben Tag veröffentlicht werden würde. Und ich hatte nur insgeheim zu hoffen gewagt, dass die Stadt Halle diesen harten Wettbewerb gewinnen würde.
Nun ja, eine frohe Botschaft geht am Anfang gar nicht so sehr in den Kopf, sondern sie berührt das Herz: Ich habe ja im Antragsteam für Halle mitgearbeitet – und ich war einfach begeistert und konnte erstmal gar nicht einschlafen.
Was bedeutet dieser Zuschlag für Halle als Wissenschaftsstandort?
Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird die Stadt Halle in gleich mehrfacher Hinsicht in den Mittelpunkt rücken – gesellschaftlich und kulturell, wissenschaftlich und politisch. Der etwas sperrige Titel macht ja deutlich: Diese Institution wird bestehende Brücken ausbauen und sie wird neue Brücken schlagen: in Ostdeutschland, in der Bundesrepublik – und in ganz Europa. Dieses Zentrum soll dabei verschiedene Wege gehen und neue Wege eröffnen. Ganz klar: Halle rückt damit in die oberste Liga deutscher und europäischer Standorte für Wissenschaft auf!
Welche Rolle wird die Geschichtswissenschaft der Uni Halle bei dem Projekt spielen?
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Ganze und zahlreiche Disziplinen werden von diesem – im wahrsten Sinne des Wortes – kapitalen Dokumentations-, Ausstellungs- und Forschungszentrum profitieren, das steht außer Frage. Die vielschichtigen und vielfältigen inhaltlichen Herausforderungen und Aufgaben dieser Mega-Institution lassen sich nur meistern, wenn geschichtswissenschaftliches Know-How wesentlich einbezogen wird – daher wird unsere historische, historiographische und geschichtsdidaktische Expertise vor Ort, also an unserem Institut, sehr gefragt sein. Hier eröffnen sich große Chancen für uns alle, nicht zuletzt auch für unsere Studierenden und unsere Absolvent:innen.
Was glauben Sie, warum und womit konnte Halle im Wettstreit überzeugen?
Der Wettbewerb war hart, das wissen wir. Was zuletzt den Ausschlag gab, wissen wir nicht. Sicher ist: Die Stadt Halle hat überzeugende Angebote gemacht – in Bezug auf die infrastrukturellen Anforderungen, aber auch in Bezug auf inhaltliche Grundfragen und in Bezug auf die Darstellung inhaltlicher Möglichkeitsräume. Wir hatten zum Beispiel auch das „Haus der Geschichte“ in der Lutherstadt Wittenberg mit in unserer Offerte – mit seinem außerordentlichen Fundus an Objekten zur Geschichte der DDR und der Transformation. Kurz, Halle an der Saale konnte mit den erforderlichen Ressourcen überzeugen.
Was passiert nun als Nächstes und was dürfen wir erwarten?
Das Zunkunftszentrum soll bereits in sechs Jahren, 2028, seine Pforten öffnen. Das ist sehr ambitioniert. In den Jahren zuvor muss dieser Komplex im Detail geplant und aufgebaut werden – architektonisch wie inhaltlich.
Ich vermute, dazu wird alsbald das eine oder andere Gremium installiert. Ich gehe aber davon aus, dass hier nicht nur Fachleute aller Couleur ihr notwendiges Wissen einbringen, sondern dass bereits der Aufbau dieses Hauses, nennen wir es einmal der Deutschen Einheit und der europäischen Integration, als partizipativer Prozess organisiert wird – so, dass die Menschen in den ostdeutschen und in den westdeutschen Bundesländern an der Gestalt und an der Gestaltung konstitutiv mitwirken können. Schon im Aufbau muss klar sein: Dieses Zukunftszentrum wird eine Arena für alle werden – ein Forum der Begegnung und des Austausches in der Mitte Deutschlands und in der Mitte Europas.
Wir danken Ihnen für das Gespräch.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Weck (20. Februar 2023). “Die Stadt Halle hat überzeugende Angebote gemacht”- Ein Gespräch mit Silke Satjukow über das kommende Zukunftszentrum im Herzen der Stadt. HISTORY GOES PUBLIC. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pjpx